21.12.2017
National

Alle Jahre wieder...

Zentrale ÖBV-Fortbildung in Vorchdorf

Zentrale ÖBV-Fortbildung in Vorchdorf
Die TeilnehmerInnen der Zentralen ÖBV-Fortbildung (Foto: ÖBV).

„Alle Jahre wieder …“ veranstaltet der ÖBV am dritten Dezember-Wochenende die Zentrale Fortbildung für ÖBV-Funktionäre/innen und Trainer/innen. So war auch am vergangenen Wochenende Vorchdorf wieder Mittelpunkt der österreichischen Badminton-Welt.
Insgesamt waren 24 Teilnehmer/innen gekommen und konnten sich über wichtige Themen, so jedenfalls das feedback, informieren und durchaus fortbilden lassen.
Themenauszug:
- Ab Sommer 2018 ist die Einführung des ÖBV-Trainer-Lizenzsystems geplant. Die dazugehörigen Ordnungen liegen der Länderkonferenz am 3.2.2018 zur Beschlussfassung vor. Somit wird die Arbeit von ÜL/Instruktoren/Trainer als ÖBV-C-/B- und A-Trainer entsprechend aufgewertet. Die Basis für eine festgeschriebene mögliche Honorierung ist somit gelegt.
- Das ÖBV-Bundes-Jugendleistungszentrum (BJLZ) im ÖLSZ Südstadt soll in 2018 seine Arbeit als Schnittstelle zwischen den bestehenden Bundes-Nachwuchsleistungszentren (BNLZ) Ost/Süd/West/(Nord) und dem BLZ Wien/Südstadt (Nationalteam) aufnehmen. Dazu stellte Sportkoordinatorin Rena Eckart u.a. die Entwicklungsschritte bzgl. der Strukturanpassungen i.S. der neuen Möglichkeiten für Leistungs- und Spitzensportkarrieren im ÖBV vor, erläuterte diese sehr ausführlich und ging direkt auf Fragen ein.
- In Form einer Medien- und PR-Beratung wurde durch einen professionellen Referenten von LaoLa insbesondere die Arbeit mit facebook und deren Vor- und Nachteile erklärt.
- Ebenso war das Thema zu den Änderungen in den Abrechnungsrichtlinien für Sportler-/Trainer-/Funktionärs-Personal für die Erstattung von Reisekosten, Aufwandsentschädigungen sowie die Auszahlung von Honoraren im Sport sehr interessant. Auch hier konnte Michael Dickert (Generalsekretär) mit Unterstützung durch ÖBV-Mitarbeiterin Tina Riedl viele wichtige Hinweise geben und konkrete Fragen beantworten.
- Die anwesenden TrainerInnen konnten in der Praxis neues Spezialwissen zu den Themen „Beweglichkeit/Mobilisation“ sammeln. Der eingeladene Fachreferent Daniel Müllner (www.kraftwerkstatt.at) ist u.a. auch als Spezialist im Österr. Skiverband tätig.
- Welche Methodik zur Einführung in die Disziplin Doppel empfehlenswert ist, hat Christoph Almer in seiner Funktion als NT-Talententwicklung vorgestellt.
- Die Neutralisation, als einer der wichtigsten Grundschläge am Beispiel der hohen Rückhand war das Praxisthema unseres Jugendnationaltrainers Daniel Graßmück.
- Am Sonntagvormittag war ausschließlich Leistungs- und Spitzensport das Thema. Hierzu wurden von Nationaltrainer Oliver Pongratz i.S. der Entwicklung von Courtfitness diverse Übungsformen des badmintonspezifischen HITT-Trainings im Nachwuchsbereich erläutert und demonstriert. Mit Armin Sarosi und Luis Pongratz waren zwei Nachwuchsathleten vom Mödlinger Verein vor Ort, um diese harten Trainingseinheiten vorführen zu können.
- Gut genutzt wurde auch die sogenannte „ÖBV-Sprechstunde“, um diverse Entwicklungen bzw. Aktionen des ÖBV in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und Vereinen diskutieren, damit besser verstehen und für die eigene Arbeit optimaler nutzen zu können.

Bericht: Rena Eckart


« Zurück  Druckversion


Alle Angaben ohne Gewähr | Impressum
Copyright © Österreichischer Badminton Verband